Altersbedingte Veränderungen der Spurenelementhomöostase

Globale Versorgung mit den essentiellen Spurenelementen Selen, Eisen, Kupfer und Zink, angegeben durch die Prävalenz von Mangelerscheinungen oder die geschätzte regionale Spurenelementversorgung

Grafik: Maria Schwarz, AG Kipp

Projektleiterin: Anna Kipp

Die Professur „Ernährungsphysiologie“ um Anna Kipp gehört zum Institut für Ernährungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität. Ein Schwerpunkt der Forschung ist die Untersuchung essentieller Spurenelemente wie Selen, Kupfer und Zink und ihre Interaktionen. Die Versorgung mit essentiellen Spurenelemente ändert sich im Verlauf des Alterns. Diese Veränderungen können maßgeblich zum Altern beitragen, indem sie beispielsweise die Immunantwort herabgesetzt und dadurch am Entzündungsaltern beteiligt sind. Auf der anderen Seite können altersspezifische Modifikationen von Entzündungs­mediatoren dazu führen, dass es z. B. zu Veränderungen im Eisenstoffwechsel kommt, die altersbedingte Anämien hervorrufen und denen durch Ernährungsinterventionen entgegengewirkt werden könnte.

Die von Stefan Lorkowski geleitete Abteilung „Biochemie und Physiologie der Ernährung“ am Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht die Wirkung von Nährstoffen und insbesondere von daraus im menschlichen Körper gebildeten bioaktiven Metaboliten auf die Entstehung von altersassoziierten Erkrankungen (insbesondere Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen) sowie auf das Entzündungsgeschehen im Kontext des Alterungsprozesses. Einerseits kann sich direkt die Antwort des Körpers auf Nährstoffe und bioaktive Metabolite mit zunehmendem Alter verändern und andererseits kann der Alterungsprozess die Bildung der bioaktive Metabolite und damit indirekt ihre Wirkung beeinflussen. Hieraus ergeben sich Erkenntnisse, inwiefern sich Ernährungsintervention im Verlauf des Lebens ändern müssen, um altersassoziierten Erkrankungen und Entzündungsprozessen entgegenzuwirken.

Für das Projekt stehen Bioproben aus Humanstudien wie LIFE-AdultExterner Link mit Daten zu epigenetischen Uhren und zum Entzündungsaltern zur Verfügung. Darüber hinaus sollen die im Rahmen des Vorhabens gewonnen Proben der Altern-als-Zukunft-Studie genutzt werden. Es soll der Versorgungsstatus mit Makro- und Mikronährstoffen wie den Spurenelementen Kupfer (Cu), Selen (Se), Eisen (Fe) und Zink (Zn) anhand von Gehalten sowie funktionalen Biomarkern bestimmt werden. Außerdem werden Veränderungen in der Makronährstoffzufuhr anhand von Serumgehalten an Fettsäuren und Aminosäuren untersucht. Dies wird zeigen, ob die gemessenen biologischen Parameter eine sinnvolle Ergänzung der vorhandenen Uhren darstellen. Anschließend sollen die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um in Modellorganismen den Einfluss von Nährstoffinterventionen auf Altersparameter und Uhren der Lebensspanne zu untersuchen.

Mehr Informationen

ResearchGate Profil von Anna KippExterner Link

ResearchGate Profil von Stefan LorkowskiExterner Link

Doktorandin: Alina Löser

Postdocs: Kristina Loßow, Maria Schwarz